Here is a video to a conversion process with our tool the the App-v to MSI Converter. AppV2Msi is a tool to convert a .appv file to a "real" MSI (Windows Installer).
Here is a video to a conversion process with our tool the the App-v to MSI Converter. AppV2Msi is a tool to convert a .appv file to a "real" MSI (Windows Installer).
AppV2Msi ein Tool, das ist entstanden ist, um eine .appv Datei (App-V 5) in ein „echtes“ MSI Files zu wandeln. Für mich war das ein Projekt, um tiefer in die Mechanismen der Software-Virtualisierung mit App-V einzusteigen und die Möglichkeiten besser zu verstehen.
Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen. Gerade wenn wir entsprechendes Feedback zu der Anwendung erhalten, werden wir diese Anwendung auch weiter entwickeln. Irgendwann vielleicht auch zu einer Pro Version. Aktuell konnten wir mit dem Tool mehr Anwendungen wandeln, als zunächst erwartet.
English translation created with http://translate.google.de/ !
AppV2Msi a tool that is being created to transform Microsoft App-V 5 Files into a "real " MSI files. For
The development is not completed. Just when we receive appropriate feedback to the application, we will continue to develop this application. At some point, perhaps to a Pro version. We currently use the tool could convert more applications than initially expected.
App-V 5.0 unterstützt in der Ausführungsphase leider keinen sauberen Zugriff auf die Umgebungsvariablen. Entweder bekommt ein Skript keine oder aber die des „System“ Accounts.
Ein .AppV File ist in erster Linie ein „Zip“ Archiv. Dieses kann nach dem Umbenennen im Dateisystem ausgepackt werden. Im ausgepackten Zustand ergibt sich die folgende Dateistruktur. Alle Datei und Ordnernamen werden über html Encoding codiert. Beispiel, ein Leerzeichen wird zu %20 also „Neuer Ordner“ zu „Neuer%20Ordner“.
Es muss zwischen den eigentlichen Installationsdateien für das System, und speziellen Verzeichnissen, wie Profildaten (appdata) oder gemeinsamen Dateien unterschieden werden. Diese Ortner befinden sich im VFS Verzeichnis.
Die Applikationsvirtualisierungslösung SoftGrid wurde ursprünglich von der Firma Softricity entwickelt. 2006 wurde das Unternehmen von Microsoft aufgekauft und SoftGrid in Application Virtualization (App-V) umbenannt. Die Idee, die die Entwickler von SoftGrid hatten, war, dass es möglich sein sollte, Anwendungen auf einem PC nutzen zu können, ohne diese vorher installieren zu müssen.
Möchte man z.B. vor dem Starten einer virtuellen Anwendung Skripte ausführen, um verschiedene Aktionen durchzuführen, wie z.B. Dateien aus dem virtuellen Paket in lokale System zu kopieren, Ordner anzulegen, Treiber zu installieren, Rechte vergeben oder Voraussetzungen prüfen, kann man dies tun indem man die entsprechenden Befehle oder Skripte in die „Paketname_DeploymentConfig.xml“ oder „Paketname_UserConfig.xml“ des jeweiligen Paketes hinterlegt.
In App-V 5 kann alles über die Powershell 3.0 gesteuert werden. Das ist besonders wichtig, wenn man Pakete testen möchte. Zum manuellen Importieren von App-V Paketen über die Powershell muss diese als erstes mit Adminrechten gestartet werden. Nun muss das Ausführen von Skripten erlaubt werden: